Jürgen Kiefer verstorben
Die Akademie trauert um ihren Generalsekretar
Die Erfurter Akademie trauert um ihren nach kurzer schwerer Krankheit am 12. Dezember 2018 verstorbenen Generalsekretar Privatdozent Dr. Jürgen Kiefer.
Geboren am 2. April 1954 in Erfurt, blieb er zeitlebens ein Erfurter. Nach Abitur am Gymnasium Himmelspforte 1972, damals Erweiterte Oberschule, Wehrdienst und Tätigkeit in der Erfurter Krankenhausverwaltung nahm er 1975 sein Studium an der Universität Jena auf, das er 1980 mit Diplom und Staatsexamen abschloß. Danach war er an der Medizinischen Akademie Erfurt in der Abteilung Geschichte der Medizin bis 1989 Wissenschaftlicher Assistent, wurde 1987 an der Universität Jena promoviert und habilitierte sich 1997 an der Universität Dortmund. Von 1990 bis 1993 war er an der Medizinischen Akademie in Erfurt Wissenschaftlicher Oberassistent und wurde 1994 zum kommissarischen Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin an der Universität Jena berufen, dem er seit 1998 als Privatdozent vorstand.
Als Mann der ersten Stunde wurde er am 9. Februar 1990 Ordentliches Mitglied in der Geisteswissenschaftlichen Klasse der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, deren nach der politischen Wende wiederaufgenommene Arbeit er von Anfang an als Sekretar, seit 2000 als Generalsekretar begleitete und maßgeblich prägte. Bereits 1997 ehrte ihn die Akademie mit ihrer Verdienstmedaille. Neben seiner umfassenden Tätigkeit in der universitären Lehre im Fach Geschichte der Medizin machte er sich in Wissenschaft und Wissenschaftsorganisation sowie in der Strukturierung der akademischen Arbeit, die sich seit bald dreißig Jahren über beide Klassen der Akademie und außerdem auf ihre Abteilungen Verlag, Archiv und Bibliothek erstreckte, unentbehrlich. Allein sein Biobibliographisches Handbuch, mit dem er die 250 Jahre Akademiegeschichte seit ihrer Gründung im Jahr 1754 erschlossen hat und mit dem er seine Akademie im Jubiläumsjahr 2004 beschenkte, ist ihr ein stolzes Vermächtnis. Darüber hinaus lagen die Mitteilungen der Akademie, seit dem Jahr 2000 als Jahrbuch, die Sitzungsberichte der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und der Geisteswissenschaftlichen Klasse, die Sonderschriften der Akademie, die Acta Academiae Scientiarum sowie die Subsidia Academica mit in seinen Händen.
Sein viel zu früher unermeßlicher Verlust hat den Senat der Akademie auf erschütternde Weise getroffen. Die Gesamtakademie wird ihn in ehrendem Gedächtnis behalten.
Der Präsident